Montagsakademie
Bildung für ALLE
Gründungsmotivation und Ausgangssituation
Durch die Einführung der Studiengebühren hat sich auch die Situation für die außerordentlichen HörerInnen an den österreichischen Universitäten drastisch geändert. Da viele ausserordentliche HörerInnen wegen der Studiengebühren exmatrikulierten, hat das Referat für Generationenfragen der ÖH Uni Graz das Konzept der Montagsakademie Im Jahr 2000 entwickelt – Mag. Christine Benischke und Mag. Dr. Rosemarie Kurz. (2400 Seniorenstudierende vor der Einführung der Studiengebühren – 2002 insgesamt nur 860 ältere Studierende davon ordentliche Studierende: 245 Männer, 560 Frauen, außerordentliche Studierende: 19 Männer, 44 Frauen). EmU Prof. Dr. Viktor Steininger hat im Studienjahr 2002/03 und auch 2003/04 die Koordination dieser Veranstaltung übernommen.
Die Hauptaufgabe der Universitäten ist zwar eindeutig die Ausbildung junger Menschen, LLL – lebenslangen Lernen ist ein von der EU Kommission forcierter Wert. Um nun Menschen mit oder ohne Studium das Kennenlernen neuer Wissenschaftsgebiete oder die Vertiefung bereits vorhandener Kenntnisse zu ermöglichen, wurde die MONTAGSAKADEMIE gegründet.
Zielgruppen: Schüler und Schülerinnen, Studierende und Frauen und Männer aller Altersstufen
Ort: Aula im 1. Stock des alten Hauptgebäudes der Karl-Franzens-Universität; Benützer von Rollstühlen können über den Lift an der Rückseite des Hauptgebäudes (zugänglich vom Haupteingang aus nach rechts) mit ihrem Rollstuhl in den 1. Stock gelangen.
Zeit: um 19.00 Uhr pünktlich
Weitere Informationen:
Interessenten, welche die Veranstaltungsreihe regelmäßig besuchen, können eine Teilnahmebestätigung erhalten email: andrea.waxenegger@uni-graz.at
http://montagsakademie.uni-graz.at/
Ich finde die Montagsakademie eine wirklich gelungene Idee für alle Interessierten jeden Alters. Besonders die Seniorenstudenten sind von den Studiengebühren am stärksten betroffen, wie die Statistik zeigt, da ein Großteil der eingeschriebenen älteren Studierenden vor der Einführung der Gebühren offensichtlich außerordentliche StudentInnen waren und diese Gruppe den gesamten Beitrag zahlen muss. Dass den Senioren und vielen anderen Interessenten mit der Montagsakademie nun eine kostenlose Alternative geboten wird, ist wichtig, denn alle Menschen, egal welchen Alters, sollten den gleichen Zugang zu Bildung haben. Besonders nützlich finde ich auch die Online- Videothek, in der man alle Vorträge im Internet ansehen kann.